6.6.4    Verschlüsseln

Auf dieser letzten Dialogseite der Funktion Verschlüsseln werden die Dateien, die Sie zum Verschlüsseln ausgewählt haben, aufgelistet. Das Verschlüsseln starten Sie mit dem Verschlüsseln-Button unten auf der Seite.

Die Listendarstellung

Die Zeilen in der Listendarstellung haben die folgenden Spalten:

·     Datei: Zeigt den Namen der Datei an, die verschlüsselt werden soll. Wenn Sie den Mauszeiger über den Dateinamen legen, wird der vollständige Pfad angezeigt.

·     Augen-Symbol: Das Augensymbol wird angezeigt, wenn die Datei vor dem Verschlüsseln angezeigt wurde. Das Symbol ist grau, wenn die Datei noch nicht angezeigt wurde.

·     Icon Lupe: Über dieses Symbol wird die Dateianzeige mit der unter "Datei" aufgeführten Datei aufgerufen.

·     Status: Diese Spalte zeigt den Verarbeitungsstatus der Datei an. Diese Meldungen werden angegeben:

-      Neu: die Datei wurde noch nicht verarbeitet;

-      In Arbeit: die Verarbeitung wird gerade durchgeführt:

-      Gepackt: Wenn Sie auf der Dialogseite "Schlüssel wählen" die Option zum Zusammenfassen der Dateien in einer Archiv-Datei ausgewählt haben, wird der Status "Gepackt" angezeigt, wenn die zu verschlüsselnde Datei zur Archiv-Datei hinzugefügt wurde.

-      Fertig: die Verarbeitung ist abgeschlossen;

-      Fehler: bei der Verarbeitung ist ein Fehler aufgetreten. Wenn Sie mit der Maus auf diesen Status zeigen, wird in einem Tooltip die Fehlerursache angezeigt.

·     Ergebnisdatei: Das Ergebnis des Verschlüsselns ist eine Datei mit der Endung p7m. bei einer Verschlüsselung mit Zertifikat bzw. der Endung enz bei der Verschlüsselung mit Passwort. Bei einer erfolgreichen Verarbeitung sind in dieser Spalte Pfad und Dateiname zu sehen. Wenn Sie auf der Dialogseite "Schlüssel wählen" die Option zum Zusammenfassen der Dateien in einer Archiv-Datei ausgewählt haben, ist die Anzeige in der Spalte Ergebnisdatei wie folgt: Alle Dateien, die den Status "Gepackt" haben, haben keine Ergebnisdatei. Am Ende der Liste wird eine ZIP-Archivdatei mit der Endung zip.p7m samt Pfad angezeigt, die in der Spalte "Datei" keine korrespondierende Datei hat.

Hinweis

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisdatei der Verschlüsselung mit Passwort zusätzlich die Dateiendung enz hat. Es handelt sich dabei um ein passwortgeschütztes Archivformat, dass Sie mit der Entschlüsselungsfunktion von Governikus DATA Boreum wieder in die ursprüngliche Datei zurück wandeln können.

·     Hinweis: Das Anzeigen von verschlüsselten Dateien ist nicht möglich.

Dateien mit folgendem Programm weiterverarbeiten

Benutzen Sie die Auswahlliste um ein Programm auszuwählen, mit dem die verschlüsselten Dateien weiterverarbeitet werden sollen. Die Voreinstellung ist "Keine Weiterverarbeitung". Das ausgewählte Programm wird direkt mit den signierten Dateien aufgerufen. Die Auswahlliste zeigt alle Programme an, die Sie im Dialog "Einstellungen" in der Registerkarte "Anwendungen" konfiguriert haben, siehe Kapitel 5.2.

Logo des Mac OS Bitte beachten Sie, dass bei einem macOS nur die Standardfunktionen zur Verfügung stehen. Die Übergabe von Dateien an Programme, die in "Anwendungen verwalten" angegeben wurden, funktioniert bei einem macOS nicht.

Hinweis

Hinweis: Sie können Weiterverarbeitung auch noch nach der Verarbeitung der Dateien auswählen. Klicken Sie dann nach der Auswahl des Nachfolgeprogramms auf das Symbol Pfeil nach rechts Symbol, um die Ausführung zu starten. Achtung: Es werden alle Ergebnisdateien an das Nachfolge­programm übergeben.

Ergebnisdatei vorhanden

Wenn beim Erstellen der Ergebnisdatei bemerkt wird, dass eine Datei mit gleichem Namen im Zielverzeichnis bereits vorhanden ist, wird der Dialog "Datei vorhanden" angezeigt. Sie haben hier die Möglichkeit, eine Auswahl zu treffen. Sie können die Datei überschreiben oder die Datei umbenennen lassen. Beim Umbenennen wird der Datei das aktuelle Datum im Dateinamen vorangestellt. Sie können die Verarbeitung aber auch abbrechen.

Letzte Dialogseite der Funktion Verschlüsseln

Auf der letzten Dialogseite der Funktion Verschlüsseln wird unterhalb der Dateiliste die Auswahl des Nachfolgeprogramms angezeigt. Klicken Sie auf den Verschlüsseln-Button, um den Prozess zu starten.

Passwort-basierte Verschlüsselung

Wenn Sie auf der Dialogseite "Schlüssel wählen" die Passwort-basierte Verschlüsselung gewählt haben, werden Sie nach dem Auslösen des Verschlüsselungsprozesses durch ein Dialogfenster zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Neben dem Eingabefeld für das Passwort befindet sich ein Feld mit fünf Punkten. Solange Ihr Passwort trivial ist, es beispielsweise nur Zahlen und zu wenig Zeichen enthält, werden nur wenige Punkte rot gefüllt. Mit zunehmender Komplexität des Passworts werden die Punkte grün. Wenn alle Punkte grün sind, ist Ihr Passwort ausreichend sicher.

Eingabe eines trivialen Passworts - wenige rote Punkte

Abbildung 49: Eingabe eines trivialen Passworts - wenige rote Punkte

Eingabe eines ausreichend sicheren Passworts - alle Punkte grün

Abbildung 50: Eingabe eines ausreichend sicheren Passworts - alle Punkte grün

Letzte Dialogseite der Funktion Verschlüsseln

Abbildung 51: Letzte Dialogseite der Funktion Verschlüsseln

Tastaturbefehle auf dieser Seite

·     Alt + t = Fokus in die Tabelle setzen

·     Alt + Enter = Button "Verschlüsseln"