3.1.1    Wichtige Unterschiede der MSI und der portablen Versionen

Der Unterschied zwischen der MSI-Version und der portablen Version besteht zum einen darin, mit welchem Java DATA Boreum ausgeführt wird und zum anderen darin, wie DATA Boreum aktualisiert wird.

3.1.1.1       Windows-Installationsdatei (MSI) - JDK enthalten

Die Windows-Installationsdatei (MSI) installiert Governikus DATA Boreum mit der automatischen Aktualisierungsfunktion, das heißt, bei jedem Start von DATA Boreum wird auf eine aktuelle Version geprüft. Für die Aktualisierungsabfrage muss der Port 443 freigeschaltet sein. Die automatische Aktualisierung ist im Kapitel 3.4 beschrieben. Zudem wird für DATA Boreum eine eigene Java-Laufzeitumgebung (JDK) installiert, die über die MSI-Datei ausgeliefert wird. Damit ist DATA Boreum unabhängig von möglicherweise vorhandenen weiteren Java-Versionen. Sie können daher diese Java-Versionen auch aktualisieren, ohne dass DATA Boreum davon beeinflusst wird. Auch Pfadangaben für diese anderen JDKs oder möglicherweise gesetzte JAVA_HOME-Umgebungsvariablen beeinflussen das JDK von DATA Boreum nicht. Das mit der MSI-Version ausgelieferte JDK ist eine freie open-source-Version, für die keine Beschränkungen oder Lizenzgebühren bestehen.

3.1.1.2       Portable Version - JDK nicht enthalten

Die portablen Versionen sind Governikus DATA Boreum portable Version und Governikus DATA Boreum Integration Edition portable Version. Diese Versionen können für die Betriebssysteme Linux und Windows  eingesetzt werden. Für macOS wird eine macOS-gerechte App bereitgestellt. Diese Versionen sind nur in der Offline Version verfügbar. Offline bedeutet in diesem Kontext, dass DATA Boreum keine Verbindung zum Aktualisierungs-Server der Governikus KG aufbaut, sondern mit den vorhandenen Ressourcen startet. Die Offline oder auch Portable genannte Version, setzt eine Java-Laufzeitumgebung (JDK) voraus. Sie können ein bereits auf dem Betriebssystem vorhandenes JDK nutzen, oder Sie können ein JDK als ZIP-Datei im Verzeichnis der portablen Version entpacken. Die portablen DATA Boreum Versionen werden mit einer Batch-Datei gestartet.

·     Betriebssystem-JDK: Sie müssen vor dem ersten Start von DATA Boreum ein JDK installiert haben und dieses JDK muss der Pfadangabe des Betriebssystems hinzugefügt werden, damit DATA Boreum auf das JDK zugreifen kann. Diese Variante wird dann problematisch, wenn mehrere Java Anwendungen installiert sind und unterschiedliche Java-Versionen oder Java-Provider erwartet werden.

·     JDK-ZIP: Erstellen Sie in dem Verzeichnis, in dem Sie DATA Boreum entpackt haben, ein neues Verzeichnis jre64. Entpacken Sie in diesem Verzeichnis das JDK. Geben Sie in der Datei DATA_Boreum.bat/.sh die Variable JAVA_HOME und den Pfad zu diesem JDK an. Mit diesem Vorgehen wird DATA Boreum von unabhängig von einem möglicherweise bereits installierten JDK im Betriebssystem. Wir empfehlen diese Variante, wenn mehrere Java-Anwendungen installiert sind und unterschiedliche Java-Versionen oder Java-Provider erwartet werden.

3.1.1.3       Portable Version mit oder ohne Konsole

Unterschiede der Betriebssysteme

·     Windows: Bei Windows-Betriebssystemen kann DATA Boreum ohne und mit Konsole gestartet werden, siehe nächster Abschnitt.

·     Linux: Bei Linux-Betriebssystemen wird die Konsole immer angezeigt.

·     macOS: Bei macOS wird die Konsole nie angezeigt.

Start ohne Konsole für Windows-Betriebssysteme

Die portable Version von DATA Boreum wird mit dem Skript DATA_Boreum.bat für Windows gestartet. Die Vorgabe ist, dass mit diesem Startskript nur die Anwendung DATA Boreum gestartet wird. Der Aufruf von DATA Boreum ist schnell und DATA Boreum steht mit allen Funktionen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es in dem Verzeichnis, in das Sie die portable Version von DATA Boreum entpackt haben, die Datei DATA Boreum (ohne Dateierweiterung). Diese Datei ist eine Verknüpfung mit der Datei DATA_Boreum.bat und kann für einen schnellen Zugriff auf DATA Boreum einfach auf den Desktop kopiert werden. Zusätzlich wird dabei das DATA Boreum-Icon angezeigt.

Start mit Konsole für Windows-Betriebssysteme

Es gibt die Möglichkeit, zusammen mit DATA Boreum auch eine Konsole zu starten. In dieser Konsole werden dann die Aktivitäten von DATA Boreum protokolliert. Die folgende Abbildung zeigt eine Windows-Konsole mit einer beispielhaften Ausgabe.

Windows-Konsole mit Beispielausgabe

Abbildung 1: Windows-Konsole mit Beispielausgabe

Für die Funktionen von DATA Boreum ist die Konsole nicht notwendig. Wenn Sie DATA Boreum mit Konsole starten möchten, können Sie dies über eine Änderung im Start-Skript erreichen.

·     Batch-Datei bearbeiten: Bearbeiten Sie die Datei DATA_Boreum.bat mit einem ASCII-Editor, beispielsweise mit der Windows App „Editor“ oder dem freien Programm „Notepad++“.

-      Löschen Sie in der Zeile unter rem Ausfuerung mit sichtbarer Konsole den Kommentarbefehl rem.

-      Fügen Sie unter der Zeile rem Konsole wird ausgeblendet am Anfang den Kommentarbefehl rem ein.

-      Speichern Sie die Datei DATA_Boreum.bat. Die entsprechenden Zeilen in der Datei sehen dann wie folgt aus:

rem Ausfuerung mit sichtbarer Konsole

java %JAVA_OPTS% de.bos_bremen.ecard.client.gui.SignerMainStarter -normal

remKonsole wird ausgeblendet

remstart javaw %JAVA_OPTS% de.bos_bremen.ecard.client.gui.SignerMainStarter -normal exit