Diensteverzeichnis der öffentlichen Verwaltung (DVDV)

Deutschlandweit sicher und rechtskonform Daten austauschen

✓ Föderale Anwendung des IT-Planungsrats
✓ Gewährleistung von Sicherheit und Integrität der Daten
✓ Fachverfahren wissen dank DVDV, wie sie sich erreichen und sicher kommunizieren können

Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) ist die fach- und verwaltungsübergreifende Infrastrukturkomponente für die sichere und verlässliche Adressierung von automatisierten Diensten und Fachverfahren zur Kommunikation zwischen und mit Behörden der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Somit können E-Government-Transaktionen auf der Basis serviceorientierter Architekturen in sicherer und rechtsverbindlicher Weise vorgenommen werden. Das DVDV wird in einem kooperativen Betreibermodell durch Bund, Länder und Kommunen bereitgestellt und in gemeinsamer Verantwortung unter Federführung des Bundes als Produkt des IT-Planungsrats fortentwickelt. Es ist offen für alle elektronischen Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, die automatisiert in Form einer machine-2-machine-Kommunikation abgewickelt werden.

Die Kommunikation erfolgt XML-basiert und wird über den sicheren Transportstandard OSCI abgesichert.

Das DVDV 1 startete bereits im Januar 2007. Dabei wurde als erster Dienst seinerzeit nach dem Melderechtsrahmengesetz die länderübergreifende Datenübermittlung umgesetzt. Zwischenzeitlich sind insgesamt rund 130 Dienste und Fachverfahren angeschlossen. Darunter beispielsweise das Personenstands-, Melde-, Ausländer- sowie Pass- und Ausweiswesen. Der Betrieb des zentralen DVDV-Bundesmaster wird vom ITZBund umgesetzt, die Erstellung und Pflege erfolgte gemeinsam durch Governikus und Dataport.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite beim ITZBund.

Mann mit einem Laptop auf den Knien schaut lächelnd in die Ferne

Dafür steht das DVDV

Offene Schnittstellen

Diese ermöglichen Herstellern von Fachverfahren, ihre Entwicklungstechnologien und Laufzeitumgebungen frei zu wählen.

Aktuellster Stand

Das Verzeichnis stellt flexible, zukunftssichere Version des Verzeichnisdienstes auf dem aktuellen Stand der Technik bereit.

Skalierbarkeit und schnelle Umsetzung

DVDV ist skalierbar und Anforderungen neuer E-Government-Prozesse und EU-Standards können schnell umgesetzt werden.

Erfolgreiche Überführung des Projektes DVDV 2.0 in den produktiven Betrieb

Um sämtlichen technischen Entwicklungen, veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen (insbesondere E-Government-Gesetze und IT-NetzG), aber auch den europäischen Entwicklungen (zu nennen sind hier Large Scale Pilots wie SPOCS und PEPPOL) zu entsprechen sowie die bestehende Infrastruktur nachhaltig und zukunftssicher auszubauen, wurde das Steuerungsprojekt DVDV 2.0 ins Leben gerufen. Nach einer Analyse- und Konzeptionsphase wurde das DVDV 2.0 unter der Konsortialführung von Governikus gemeinsam mit Dataport neu entwickelt und ausgerollt.

In einem dreistufigen Übergangsmodell wurden in der Zeit von Ende Oktober bis Ende November 2019 bundesweit die Bundes- und insgesamt 14-Landesserver mit sämtlichen angeschlossenen Diensten und Fachverfahren von DVDV 1 auf DVDV 2.0 unter Verwendung der vorhandenen Server-Vertreterregelungen umgestellt und DVDV 1 erfolgreich abgelöst.

Die wesentlichen Leistungsmerkmale von DVDV 2.0 sind neben der Anhebung der Technik auf den neuesten Stand, der Orientierung an offenen Standards, der Benutzerfreundlichkeit und Performanz vor allem in den Bereich zur Nutzergruppenerweiterung, der Identitätsförderation (sowohl national, wie z.B. SAFE als auch Anbindungsmöglichkeiten an EU-Systeme) zu sehen. Unsere Erfahrungen aus der Pflege des Justiz-Systems SAFE, als auch unserer Beteiligung an den Large Scale Pilots SPOCS und PEPPOL, waren in der Konzeptionierung und Umsetzung von DVDV 2.0 äußerst wertvoll.

Junge Frau im Rollstuhl mit weiteren Personen im Gespräch

DVDV 1 vs. DVDV 2.0

Die wesentlichen Änderungen gegenüber DVDV 1 kurz zusammengefasst:

  • Neuentwicklung auf Basis aktueller Technologien und konzeptionelle Erneuerungen
  • Aufnahme zusätzlicher Kommunikationsprotokolle
  • Einführung eines webbasierten Auskunfts-Clients
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit für die Pflegenden Stellen
  • Umstellung des Pflege-Clients auf eine webbasierte Anwendung
  • Testsysteme für die Entwicklung von Fachverfahren
  • Erweiterung der Nutzergruppen um verwaltungsexterne Teilnehmer
  • Ablösung von LDAP
  • Vorbereitung des Systems zur Unterstützung von E-Government-Prozessen und zur Anbindung an zentrale europäische Dienstverzeichnisse
  • Vorbereitung des Identitätsmanagements für Vertrauensdomänen
  • Zugriff/Anbindung über das Internet und zusätzlich über das Verbindungsnetz gem. § 3 IT-NetzG

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Planungsrat & FITKO

Der IT-Planungsrat koordiniert die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik und steuert Vorhaben des informations- und kommunikationstechnisch unterstützten Regierens und Verwaltens.
Bildmarke Anwendung Governikus IT-Planungsrat

Anwendung Governikus

Im Speziellen ermöglicht die Anwendung Governikus eine gesetzeskonforme Verarbeitung und vertrauliche Ende-zu-Ende-verschlüsselte Übertragung von Daten und Dokumenten.
Logo Anwendung Governikus MultiMessenger

Anwendung GMM

Die Anwendung Governikus MultiMessenger ist eine Produktfamilie des IT-Planungsrats, die Bundesländer und Kommunen dabei unterstützt, ihre behördliche Kommunikation sicher und rechtskonform zu gestalten.
Logo Mein Unternehmenskonto

Postfach im Unternehmenskonto

Mit dem bundesweit einheitlichen Unternehmenskonto soll der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen über eine zentrale Plattform für den Kontakt mit Behörden erleichtert werden.