Anwendung Governikus

Produkt des IT-Planungsrates

✓ Sichere Verschlüsselung, digitale Signaturen und beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung
✓ Medienbruchfreier, rechtsverbindlicher Datenaustausch
✓ Effiziente, sichere und gesetzeskonforme Gestaltung von Prozesse

Die Anwendung Governikus ist ein zentrales Produkt des IT-Planungsrats, dass von Governikus bereitgestellt wird. Es unterstützt Bundesländer und Kommunen bei der sicheren und rechtskonformen digitalen Kommunikation sowie dem Identitätsmanagement. Es ermöglicht den Behörden, Organisationen und Unternehmen sensible Daten verschlüsselt zu übermitteln, elektronische Signaturen anzubringen und zu verifizieren sowie Dokumente langfristig beweiswerterhaltend zu speichern.

Durch die vielseitigen Basisdienste deckt die Anwendung den gesamten Lebenszyklus elektronischer Kommunikation ab: Von der sicheren Datenübertragung, über die Verwaltung digitaler Identitäten bis hin zur Absicherung digitaler Verwaltungsprozesse.

Dies erleichtert es Verwaltungen, ihre IT-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, den Datenschutz zu gewährleisten und gleichzeitig ihre Effizienz zu steigern. Der Einsatz der Anwendung trägt somit maßgeblich zur Digitalisierung der Verwaltung bei, indem es die Kommunikation mit Bürger:innen, Unternehmen und Behörden sicherer, transparenter und wirtschaftlicher gestaltet.

Die Anwendung Governikus hat sich über die Jahre hinweg zu einer umfassenden und funktional reichen Lösung im E-Government-Bereich entwickelt. Siewird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und Kommunen ermöglicht eine flexible Steuerung von Entwicklungsprioritäten, sodass zentrale Bedarfe gezielt adressiert werden können.

Lächelnder Mann mit Brille am Schreibtisch mit Tablet in seiner Hand

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zu den enthaltenen Produkten zählen zum einen die Middleware- bzw. Serverprodukte der Governikus Suite (COM Tauri, COM Despina, DATA Deneb, DATA Varuna), zum anderen Governikus COM Register-Adapter (CRA), Governikus ID Panstar, ID Crucis, ID Mercury, DATA Pavonis und Governikus DATA Sign sowie die Clientprodukte Governikus COM Vibilia und Governikus DATA Boreum.
Darüber hinaus enthält die Anwendung Teilkomponenten des gemäß TR-ESOR zertifizierten Produktes Governikus DATA Aeonia für die beweiswerterhaltende Langzeitaufbewahrung.
Die Anwendung Governikus steht flächendeckend Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung. Der Abruf sowie Support der Anwendung erfolgt über die sog. „Benannten Stellen“.
Nein! Die Pflege der Anwendung Governikus wird über den Pflegevertrag Governikus, dem alle Bundesländer beigetreten sind, sowie dem Pflegevertrag zur VPS des Bundes finanziert.

Der Vertrag mit den Ländern beinhaltet auch die kontinuierliche Weiterentwicklung. Die Kosten werden gemäß Königssteiner Schlüssel anteilsmäßig von den Ländern getragen. Über den Vertrag zur VPS des Bundes können separat bedarfsorientiert vom Bund zusätzliche Weiterentwicklungen beauftragt werden.

Die Nutzung der Weiterenwicklungen von Bund und den Ländern stehen allen Beteiligten zur Verfügung.
Die Anwendung Governikus wird kontinuierlich bedarfsorientiert und in Abstimmung mit unseren Kunden weiterentwickelt. Im regelmäßigen Erfahrungs- und Abstimmungsaustausch werden mit Vertretern aus Bund und Ländern in den Gremien „Betreiberausschuss“ und „Technikausschuss“ über gesetzliche und technische Neuerungen und Herausforderungen diskutiert und sodann dem Gremium „Lenkungsausschuss“ vorgelegt. Dieser Ausschuss entscheidet zweimal jährlich über die vorhandene Mittelverwendung für Pflege und Support.
Der IT-Planungsrat koordiniert die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik, beschließt IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards, steuert E-Government-Projekte und plant bzw. entwickelt das Verbindungsnetz weiter. Zur Verdeutlichung seines Auftrages hat der IT-Planungsrat bereits 2010 eine Nationale E-Government-Strategie (NEGS) beschlossen, die im Jahr 2015 fortgeschrieben wurde. Zur Umsetzung der NEGS sind unter dem Dach des IT-Planungsrates E-Government-Vorhaben verankert, wozu auch die Produkte des IT-Planungsrates zählen.

Flächendeckend im Einsatz

Die Anwendung Governikus hat eine lange Historie. Seit 2004 gibt es die Software, seit 2011 ist die Anwendung Governikus ein Produkt des im selben Jahr gegründeten IT-Planungsrats. In all den Jahren haben Bund, Länder und Governikus es geschafft, die Produkte der Anwendung Governikus zu pflegen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Dabei ist es gelungen, sich jederzeit nach den Bedarfen aus Bund, Ländern und Kommunen zu richten und Lösungen bereitzustellen, die flächendeckend im Einsatz sind. Die Produkte der Anwendung Governikus lassen sich flexibel in verschiedenste Digitalisierungsvorhaben und weitere Produkte des IT-Planungsrats integrieren. Das ist nicht zuletzt dadurch gelungen, dass sehr früh eine Gremienstruktur für die Produktsteuerung aufgebaut worden ist, die sowohl strategisch-politische, als auch technisch-fachliche Bedarfe gleichermaßen in der Produktausrichtung berücksichtigt.

Die Anwendung Governikus ist flächendeckend in Bund, Ländern und Kommunen im Einsatz. Sie besteht aus 9 Produkten.

Produktportfolio Anwendung Governikus
Abbildung: Produktportfolio der Anwendung Governikus
Menschengruppe im Büro

Internationale Standards und Gesetzgebungen

Das Portfolio wird konsequent (weiter-)entwickelt. Dazu gehören u.a. auch

  • EU-Richtlinien,
  • EU-Verordnungen,
  • DIN- und ETSI-Standards
  • sowie die Umsetzung Technischer Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Somit gewährleistet die Anwendung Governikus interoperabel den Umgang mit europäischen eIDs, Signaturen/Siegel und deren Verifikation sowie sonstigen sogenannten Vertrauensdiensten. Die aus der eIDAS-Verordnung der Europäischen Kommission resultierenden gesetzlichen Anforderungen zur gegenseitigen Anerkennung europäischer eIDs werden durch die Komponenten der Anwendung unterstützt.

Im Rahmen der voranschreitenden Digitalisierung in der Verwaltung nimmt die Bedeutung standardisierter Funktionsmodule für wiederkehrende Aufgaben (Basisdienste) für sichere Verwaltungsdienste zu. Somit können Governikus-Bausteine auch bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) herangezogen werden.

Benannte Stellen für Landesbehörden & Kommunalbehörden

Der Abruf sowie der Support der Anwendung werden durch die sogenannten Benannten Stellen koordiniert. Bitte wenden Sie sich an die folgenden Ansprechpartner:innen:

Liste aller Benannter Stellen nach Bundesländer

Baden-Württemberg

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Willi-Brand-Straße 41
40173 Stuttgart

Frank Schiele
Ref. 51: IT-Koordination
Tel.: 0711 | 231-3516
E-Mail

Für Kommunen

Komm.ONE
Krailenshaldenstraße 44
70469 Stuttgart

KM-Connect
Tel.: +49 711 | 8108-45354
E-Mail

Freistaat Bayern

Für die Bereitstellung der Produkte aus der Anwendung Governikus:

IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Virtuelle Poststelle (VPS-Support)
St.-Martin-Straße 47
81541 München

Tel.: 089/2119-4705
E-Mail

Für Supportfragen:

Governikus GmbH & Co. KG
im Auftrag des IT-Dienstleistungszentrums des Freistaats Bayern
Hochschulring 4
28359 Bremen

Tel.: 0421/20495-925
E-Mail

Berlin

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ)
Berliner Straße 112-115
10713 Berlin

Matthias Teubner
Tel.: 030 | 902 22-6629
E-Mail

Brandenburg

Brandenburgischer IT-Dienstleister
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam

E-Mail

Freie Hansestadt Bremen

Der Senator für Finanzen
Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen

Freie und Hansestadt Hamburg

Dataport AöR
Altenholzer Str. 10-14
24161 Altenholz

Dataport Governikus-Support
E-Mail

Senatskanzlei Hamburg
Amt für IT und Digitalisierung
Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

Lena Keßler
Tel.: 0176 42869005
E-Mail

Hessen

Für Landesbehörden

HZD Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Mackenzeller Str. 3
36088 Hünfeld

Peter Farnung
Tel.: 06652 | 187-2141
E-Mail

Für Kommunen

ekom21 – KGRZ Hessen
Carlo-Mierendorff-Straße 11
35398 Gießen

Kundenservice
Tel.: 0641 | 9830-3388
E-Mail

Mecklenburg-Vorpommern

Für Landesbehörden

DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Lübecker Str. 283
19059 Schwerin

Support
E-Mail

Für Kommunen

Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)
Eckdrift 103
19061 Schwerin

Support
E-Mail

Niedersachsen

IT.Niedersachsen
Göttinger Chaussee 259
30459 Hannover

Support
E-Mail

ITEBO GmbH
Dielingerstraße 39/40
49074 Osnabrück

Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Elsässer Straße 66
26121 Oldenburg

KDO-ServiceLine
Tel.: 0441 | 9714-0
E-Mail

Nordrhein-Westfalen

Für Landesbehörden

Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Mauerstraße 51
40476 Düsseldorf

Christian Wallin
Tel.: 0211 | 94 49-3775
E-Mail

Für Kommunen

citeq – Stadt Münster
Scheibenstraße 109
48153 Münster

Nina Rönick
Tel.: 02 51| 492-1808
E-Mail

Grazyna Niggemann
Tel.: 02 51 | 492-1826
E-Mail

Dortmunder Systemhaus
Deggingstraße 42
44141 Dortmund

Hagen – Stadt der Fernuniversität
Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste

Eilper Straße 132-136
58091 Hagen

Marco Hasken
Tel.: 02331-207-5038
E-Mail

Jörg Stöckmann
Tel.: 02331-207-3461
E-Mail

Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN)
Friedrich-Heinrich-Allee 130
47475 Kamp-Lintfort

Tel.: 028 42 | 9070-0
E-Mail

Rheinland-Pfalz

Landesbetrieb Daten und Information (LDI)
Valenciaplatz 6
55118 Mainz

Helpdesk
Tel.: 061 31 | 605-360
E-Mail

Saarland

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119 Saarbrücken

Carolin Fichtner
Tel.: 0681 | 501-2832
E-Mail

Zweckverband elektronische Verwaltung im Saarland – eGo-Saar

Daniel Merckel
Tel.: 0681 | 85 74 20 40
E-Mail

Freistaat Sachsen

Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID)
Dresdner Straße 78A
01445 Radebeul

Robert Schenkel
Tel.: 03 51 | 3264-7227
E-Mail

Sachsen-Anhalt

Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
E-Mail

Dataport AöR
Altenholzer Str. 10-14
24161 Altenholz

Dataport Governikus-Support
E-Mail

Schleswig-Holstein

Ministerium für Energiewandel, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Niemannsweg 220
24106 Kiel

E-Mail

Dataport AöR
Altenholzer Str. 10-14
24161 Altenholz

Dataport Governikus-Support
E-Mail

Freistaat Thüringen

Thüringer Landesrechenzentrum
Ludwig-Erhard-Ring 8
99099 Erfurt

E-Mail

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Planungsrat & FITKO

Der IT-Planungsrat koordiniert die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der Informationstechnik und steuert Vorhaben des informations- und kommunikationstechnisch unterstützten Regierens und Verwaltens.
Logo Anwendung Governikus MultiMessenger

Anwendung GMM

Die Anwendung Governikus MultiMessenger ist eine Produktfamilie des IT-Planungsrats, die Bundesländer und Kommunen dabei unterstützt, ihre behördliche Kommunikation sicher und rechtskonform zu gestalten.
Logo DVDV

Produkt DVDV

Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis (DVDV) ermöglicht es E-Government-Anwendungen, deutschlandweit sicher und rechtskonform Daten auszutauschen.
Logo Mein Unternehmenskonto

Postfach im Unternehmenskonto

Mit dem bundesweit einheitlichen Unternehmenskonto soll der Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen über eine zentrale Plattform für den Kontakt mit Behörden erleichtert werden.