Deep-Dive in die Fokusthemen der Top-Konferenz für Verwaltungsdigitalisierung
Unter dem Motto: „Gemeinsam Zukunft gestalten“ rufen wir am 25. und 26. Februar 2025 Akteur:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und IT in den Wilhelm Studios in Berlin zusammen. Das Ziel: Synergien durch den Zusammenschluss verschiedenster Klientel zu schaffen, wodurch kreative Lösungsansätze für die digitale Verwaltung von morgen entstehen können. Im Fokus der zweitägigen Konferenz stehen Fragestellungen und Herausforderungen rund um die Digitalstrategie des IT-Planungsrats, den Jahresbericht des NKR, die Registermodernisierung, die EUDI-Wallet, eID und vieles mehr. Der Governikus Summit bietet eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit, um gemeinsam die Zukunft der digitalen Verwaltung zu gestalten.
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erfolgreich anpacken
Neben Partnern werden auch Mitarbeitende von Governikus in der Begleitausstellung vertreten sein und freuen sich auf den Austausch zu den relevanten Themen elektronische Signaturen und Siegel, sichere Kommunikation und digitale Identität:
Secure Communication – Sichern Sie die Vertraulichkeit und Nachweisbarkeit Ihrer Daten
Am Stand für „Sichere Kommunikation” präsentiert Governikus Produkte rund um den Austausch von Daten zwischen Behörden und Organisationen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vorstellung der Lösungen für die OSCI/XTA-Infrastruktur. Aber auch die Kommunikation über andere Kanäle, wie zum Beispiel FIT-Connect oder Peppol/AS4, wird über Governikus-Produkte ermöglicht. In einer direkt am Stand stattfindenden XÖV-Sprechstunde (Dienstag, 26.02.,13:30 Uhr) beantworten die Kolleg:innen vor Ort alle Fragen rund um die Standards in der öffentlichen Verwaltung. Und auch im Gesamtprogramm des Governikus Summit finden sich die Themen aus dem Produktbereich „Sichere Kommunikation“ wieder. Als Beispiel zu nennen ist hier der Workshop in Zusammenarbeit mit Dataport zur „Digitalisierung der Beschaffung” (Dienstag, 25.02., 14:40 Uhr, Raum HUB).
Mein Unternehmenskonto – komfortable und rechtsverbindliche Behörden- und Justizkommunikation
Mein Unternehmenskonto ermöglicht Unternehmen einen deutschlandweit einheitlichen Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen verschiedenster Behörden. Im Sinne des Onlinezugangsgesetz (OZG) können Unternehmen ihr Konto für alle Bereiche im Umfeld der öffentlichen Verwaltung nutzen und bundesweit Anträge einfach, schnell und medienbruchfrei abwickeln.
Mein Unternehmenskonto ist ein zentraler Authentifizierungs- und Identifizierungsdienst und bietet u. a. Postfachfunktionalitäten für die Kommunikation mit Behörden sowie die Steuerung von Berechtigungen auf Verwaltungs- und Organisationsseite.
Am Stand auf dem Governikus Summit haben Sie die Möglichkeit, Mein Unternehmenskonto besser kennenzulernen und sich mit den anwesenden Expert:innen zu den einzelnen Funktionsbereichen austauschen. Im Hauptprogramm können Sie Ihr Wissen weiter vertiefen: Zum einen in einer technischen Sprechstunde (25.02., 14:40-15:40 Uhr), in der Sie nach einer kurzen Anwendungsdemonstration gezielt ihr Fragen zur Anbindung und weiteren technischen Themen stellen können; zum anderen durch eine Paneldiskussion (26.02., 10:05-10:45 Uhr) mit Vertreter:innen der Bundesländer Bayern und Bremen, die mit der gemeinsamen Umsetzung des einheitlichen Unternehmenskontos beauftragt wurden.
Secure Identity – Mehr Sicherheit für das Digitale-Ich
Die sichere digitale Identität ist eine der komplexesten Herausforderungen in der heutigen Zeit. Die Heterogenität der IT-Systeme macht das Management von Identitäten mit der Fülle von Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, Einfachheit und Risikominimierung scheinbar unmöglich. Governikus bietet flexible eID-Lösungen für Verwaltung und Privatwirtschaft, die Interoperabilität gewährleisten und sowohl nationale als auch internationale Gesetze einhalten.
Dabei gewährleistet Governikus GwG- und eIDAS-konforme Identifizierungen durch den eigenen eID-Server, sowie die Anbindung an DeutschlandID und zukünftiges EUDI-Wallet. Weitere Services sind nachweisbare und sichere Antragszustimmungen für Verwaltungsanträge und die Bereitstellung der AusweisApp im Auftrag des BSI. Aktuelle Innovationsprojekte sind beispielsweise die Entwicklung einer Business-Wallet in Kooperation mit ELSTER und die Beteiligung an Large Scale Pilots der EU, beispielsweise zur grenzüberschreitenden Gewerbeanmeldung.
Secure Data – Authentizität und Integrität von Daten schützen
Elektronische Signaturen und Siegel sind kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug von vielen zur sicheren und medienbruchfreien Digitalisierung unseres Alltags. Wie gelingt eine einfache und schnelle Integration ohne Erhöhung der Komplexität? Vor welchen Herausforderungen stehen eigentlich Betreiber und wie entstehen daraus Mehrwerte für Sie? Und denken wir genug an die Endnutzenden für einen wirklichen Erfolg der Digitalisierung?
Wir entwickeln Produkte zur Umsetzung der Geschäfts- und Verwaltungstransformation hin zu digitalem Arbeiten und wir schaffen Lösungen für zielgerichtete Nutzerbedürfnisse – digitale Unterschriften und digitale Bescheide, Mitzeichnungen, Freigabeverfahren und eine vertrauenswürdige Speicherung als Bausteine moderner Verwaltungsprozesse.
In unserer Sprechstunde am Mittwoch, 26.02., von 12:15 – 13:15 Uhr können Sie uns Fragen am Stand zu unseren Produkten stellen.
Governikus ERV
Governikus ist seit vielen Jahren verlässlicher Hersteller der Justiz und hat die Entwicklung des Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) auf Basis des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs EGVP begleitet. Hierbei sind auch eigene Produkte und Lösungen für die Kommunikationspartner der Justiz entstanden, insbesondere der Verwaltung, Banken, Versicherungen, Kirchen, Handwerkerschaften sowie dem Gesundheitswesen.
So unterstützt Governikus mit seinen Produkten für den ERV die digitale Transformation von Kliniken, Krankenkassen, Behörden und Gesundheitseinrichtungen. Durch den Einsatz des elektronischen Bürger- und Organisationspostfachs (eBO) sowie des besonderen elektronischen Behördenpostfachs (beBPo) ermöglichen wir eine sichere und nachvollziehbare Kommunikation. Im Bereichen der Krankenhäuser sind dieses z. B. die Fixierungsmeldungen an die Gerichte oder die Kommunikation in Betreuungsangelegenheiten. Für die Sozialgerichtsprozesse können Sachverständigende und Ärzt:innen Gutachten und Krankenakten über beBPo oder eBO einreichen. Auch die Kommunikation und Datenaustausch zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen ist auf diesem Wege sicher möglich.
In unserem Vortrag Gesundheitswesen trifft Behörde: Digitalisierung zwischen Vorschriften und Realität am Dienstag, 25.02., ab 17:50 Uhr erfahren Sie mehr zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und welche Vorschriften und Lösungen hier außerdem zu beachten sind..